Grundlagen- und Berufsbildung

TWZ Trainings- und Wissenszentrum

Trainings für Lehrlinge und Lehrlingsausbilder

Unsere Trainings für Lehrlinge und Ausbilder bieten Ihnen die Möglichkeit, sich fundiertes Fachwissen und praktische Fähigkeiten anzueignen, um Ihre berufliche Karriere zu fördern. Wir bieten eine Vielzahl von Grundlagen- und Berufsbildenden Kursen für Lehrlinge an, die Ihnen helfen werden, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Ihrem gewählten Berufsfeld zu vertiefen.

Lehrlinge im Unternehmen halten?

Trainings für Lehrlinge mit Förderung vom Bund

Soziale Kompetenzen

Das Training für Lehrlinge soziale Kompetenzen soll das tägliche Zusammenarbeiten vereinfachen und Konflikte und Missverständnisse im Team vermeiden. Motivierte Mitarbeiter durch fachliche Kompetenz im Umgang mit Kunden und Kollegen.

Mathematik

TWZ Trainings für Lehrlinge bietet einen 100 % geförderten Mathematik Grundlagenkurs für Lehrlinge an.  Für viele Jugendliche ist Mathematik ein Problem. Statt trockener Formelpaukerei zeigen wir euch, dass Mathematik spannend sein kann.

Webmaster

Erstelle, bearbeite und warte deine eigene Homepage mit unseren Webmaster Kursen für Lehrlinge. Die Website wird nach den Trainings an dich übergeben, wir stehen dir weiterhin bei Fragen und Problemen zur Seite und das alles kostenlos.

Trainings für Lehrlingsausbilder

Die sozialen Kompetenzen spielen im beruflichen Kontext eine immer größere Rolle. Daher ist es wichtig, dass Ausbilderinnen und Ausbilder ihre Fähigkeiten im Umgang mit Auszubildenden in diesem Bereich stetig weiterentwickeln. Dazu bieten sich gezielte Trainings an, die sich auf die Vermittlung von sozialen Kompetenzen konzentrieren.

Training für Lehrlingsausbilder

Modul 1
Soziale Kompetenzen für Lehrlingsausilder

Lehrlingsausbildung bedeutet Verantwortung übernehmen. Je besser Ihre sozialen Kompetenzen als Ausbilder sind, desto leichter und erfolgreicher wird die Führungstätigkeiten. Daher bieten wir Ihnen das Training-Modul 1 an und kümmern uns dabei ganz besonders um Ihr Teambuilding und Ihre Kommunikationsfertigkeiten. So werden Sie zum perfekten Ausbilder!

Ausbilder Training Soziale Kompetenzen

Modul 2
Soziale Kompetenzen für Lehrlingsausbilder

Ausbilden macht Freude und stärkt den Zusammenhalt im Team. Doch um erfolgreich jungen Menschen etwas beizubringen, braucht es mehr als eine gute Intuition. Erhalten Sie mit unserem sozialen Kompetenzen Training für Lehrlingsausbilder Modul 2 ein Höchstmaß an Expertise bei der Präsentation und Methodik im Umgang mit Ihren Lehrlingen.

Trainings für Lehrlinge und Lehrlingsausbilder mit Bundesförderung

Unsere Trainings für Lehrlinge und Lehrlingsausbilder werden vom Bund gefördert. Wir sind uns bewusst, dass die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle in der beruflichen Qualifikation spielt. Die Anforderungen im Arbeitsalltag werden immer anspruchsvoller, weshalb die Vermittlung von Grundlagen und Berufsbildung gefördert wird. Wir möchten Sie gerne bei der Wahl des optimalen Kursprogrammes und der passenden Förderung beraten, um eine erfolgreiche Ausbildung und Fachkräftesicherung zu gewährleisten.

Bildung wird gefördert

Motivation im Unternehmen durch Trainings

Stärken Sie Ihr Team durch kompetente und motivierte Mitarbeiter.
Die Trainings können bei Ihnen im Unternehmen, im Freien und besonderen Locations durchgeführt werden.

Gruppentraining Lerhrlinge und Ausbilder
Teambuilding Training - Sozale Kompetenzen Trainings auf der Alm
Soziale Kompetenzen Trainings

Interessante Videos von TWZ Trainings

Prof. Werner Gollner

im Gespräch mit NLP Gründer
Dr. Richard Bandler

Prof. Werner Gollner

im Gespräch mit John La Valle – President society of NLP

Soziale Kompetenzen

Kommunikation steigern und verbessern

Glasscherben Lauf Event

Wie kann man Grenzen überwinden?

Trainings für Lehrlinge - Grundlagen

Mathematik Trainings
alles ist berechenbar

Wer sich als Lehrling in seiner Ausbildung weiter entwickeln möchte, braucht dabei unbedingt solide mathematische Grundlagen. Unser Mathematik Grundlagenkurs erfüllt genau diesen Zweck und wird zu 100% gefördert – die Gelegenheit.

Grundlagen-Training
Deutsch kann man lernen

Sprechen und verstehen Sie die deutsche Sprache bereits? Oder kann sie noch verbessert werden? Unser Deutsch Grundlagenkurs bringt Lehrlingen die Sprache bei und hilft ihnen, besser zu kommunizieren – zu 100% gefördert durch die Wirtschaftskammer. Wir nehmen uns die nötige Zeit, um alle Facetten der deutschen Sprache zu lehren, damit Sie sich fester am Arbeitsmarkt etablieren können.

Englisch - als Weltsprache
Grundlagentraining

Setzen Sie sich das Ziel, im Berufsleben englisch zu sprechen? Mit dem Englisch Grundlagenkurs wird dieses Ziel zur Realität. In kurzer Zeit lernen sie bereits die Grundbegriffe der englischen Sprache und bereiten sich so auf Ihren Berufsalltag vor. Plus: Der Kurs wird zu 100% gefördert. Worauf warten Sie noch?

Berufsbildende-Kurse für Lehrlinge

Soziale Kompetenzen Training für Lehrlinge

Der Soziale Kompetenzen Kurs bietet Lehrlingen einen optimalen Einstieg in die berufliche Zukunft. Hier lernen Teilnehmer komplexe Wechselwirkungen zu verstehen und bewusst Handlungen einzusetzen. Dank Landesförderung ist der Kurs zu einem Bruchteil des Preises erhältlich. Wir legen Wert auf die Optimierung Ihrer Fähigkeiten, um Ihnen den bestmöglichen Start in die Karriere zu ermöglichen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Angebote zu erfahren und einen Platz zu reservieren.

Verkaufen macht Spaß - Kurse für Lehrlinge

Verkaufen ist eine Kunst. Sie möchten den Umgang mit Kunden weiterentwickeln? Da haben wir etwas für Sie: Unser Verkaufen macht Spaß Kurs für Lehrlinge. In 12 Einheiten erlernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um auch im betrieblichen Alltag überzeugende Verkaufsgespräche zu führen. Und das Beste: Unser Kurs wird zu 75% gefördert. Fördern Sie ihre Lehrlinge – ganz unkompliziert, ganz stressfrei und mit viel Spaß.

Englischkurs für Fortgeschrittene berufsbezogen

Beherrschen Ihre Lehrlinge schon Englisch? Wollen Sie, dass Ihre Lehrlinge ihre Sprachkenntnisse und Ihr Kommunikationsvermögen verbessern, und das noch dazu gefördert? Dann ist unser Englisch für Fortgeschrittene Kurs genau das Richtige für Sie! Nehmen Sie teil und machen Sie das Beste aus Ihrer Weiterbildung. Es lohnt sich: Der Kurs wird zu 75% gefördert!

Italienisch-Training für Fortgeschrittene

Mit unserem Italienisch für Fortgeschrittene Kurs machen Sie den nächsten Schritt. Ziel ist es, Ihren Lehrlingen eine sichere Grundlage für die Verwendung von isolierten Satzkombinationen und allgemeinen Ausdrücken, die im beruflichen Alltag wichtig sind, zu bieten. Der Kurs wird Ihnen zu 75 % gefördert! Sie werden staunen, wie leicht Ihre Lehrlinge Fortschritte machen und schon bald mit Leichtigkeit Italienisch sprechen!

Mathematik berufsbildend für Lehrlinge

Mathematik ist eine Schlüsselkompetenz in jedem Beruf. Unser Mathematik Berufsbildend Kurs ist die perfekte Wahl, damit Ihre Lehrlinge besser im Beruf stehen. Durch staatliche Förderung, kommst du in den Genuss von 75% Förderung. Mit fundiertem Wissen und gutem Verständnis halten Sie ihre Lehrlinge auch nach der Lehrzeit im Unternehmen. Was gibt es da noch zu überlegen?

Lehrlingstraining Deutsch berufsbildend

Erleichtern Sie Ihren Lehrlingen den Einstieg ins Berufsleben! Mit unserem Deutsch für Berufsbildende Kurs erhalten Lehrlinge professionelle Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache und werden bestens auf Ihr Berufsleben vorbereitet. Der Kurs wird zu 75% vom Staat gefördert!

Wir organisieren die Trainings, unterstützen bei den
Abrechnungen und helfen bei den Förderungen.

Teilnahme Zertifikat

Alle Teilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat und eine Teilnahmebestätigung.

015-answer
Unterstützung

Wir Unterstützen durch unser Forum und stellen Übungsaufgaben zur Verfügung.

034-ebook
Lernportal

Durch unser Lernportal bieten wir euch Onlinekurse mit Videoräumen, Selbsttests, Kursunterlangen und vielem mehr.

TWZ Trainings für Firmen in allen Bundesländern Österreichs.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen.

Was sollte man wissen?

Wissenswerten rund um die Lehrlingsausbildung für Lehrbeauftragte, Unternehmner und Lehrlingsausbilder.

Um Lehrlinge im Betrieb auszubilden, ist es zunächst notwendig, eine Ausbilderqualifikation zu erwerben. Diese kann entweder im Rahmen einer Ausbilderprüfung oder eines Ausbilderkurses erlangt werden. Sobald diese Qualifikation vorliegt, ist der Ausbilder für die Ausbildung der Lehrlinge verantwortlich.

In der Ausbildung von Lehrlingen spielt die Qualifikation und die Kapazität der Ausbilderinnen und Ausbilder eine entscheidende Rolle. Laut den Vorschriften der Berufsbildungsgesetzgebung sollte ein Ausbilder idealerweise nicht mehr als fünf Lehrlinge betreuen, wenn er oder sie nicht ausschließlich für Ausbildungsaufgaben zuständig ist. Alternativ können bis zu 15 Lehrlinge von einem Ausbilder betreut werden, wenn er oder sie vollständig für die Ausbildung verantwortlich ist.

Diese Regelung wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass die Auszubildenden eine angemessene Betreuung und Anleitung erhalten, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Beruf zu entwickeln. Wenn ein Ausbilder für zu viele Lehrlinge verantwortlich ist, kann dies zu einer Überlastung führen, was sich negativ auf die Qualität der Ausbildung auswirken kann.

Daher ist es wichtig, dass Unternehmen sicherstellen, dass sie genügend Ausbilder haben, um die Anzahl der Lehrlinge angemessen zu betreuen. Darüber hinaus sollten Ausbilder über die notwendige Ausbilderqualifikation verfügen, die im Rahmen einer Ausbilderprüfung oder eines Ausbilderkurses erworben werden kann.

Die Berufsausbildung ist eine Investition in die Zukunft, sowohl für das Unternehmen als auch für die Auszubildenden. Daher sollten Unternehmen sicherstellen, dass sie die besten Ressourcen einsetzen, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten und damit eine erfolgreiche Karriere für ihre Auszubildenden zu ermöglichen.

 
 
Regenerate response

Wenn du als Jugendlicher eine Arbeit aufnimmst, gibt es bestimmte gesetzliche Bestimmungen, die beachtet werden müssen. Eine wichtige Regelung betrifft die Anzahl der Arbeitstage, die für Jugendliche erlaubt sind. Wenn du noch keine 18 Jahre alt bist, darfst du von Montag bis Samstag arbeiten.

Doch das ist nicht alles: Als jugendlicher Lehrling hast du außerdem das Recht auf zwei aufeinanderfolgende freie Tage in der Woche. Diese beiden Tage müssen nicht zwingend am Wochenende liegen, sondern können auch innerhalb der Woche gewählt werden. Mögliche Kombinationen könnten zum Beispiel Samstag und Sonntag oder Sonntag und Montag sein. Dieses Recht auf freie Tage soll sicherstellen, dass jugendliche Lehrlinge genug Zeit haben, sich von der Arbeit zu erholen und ihre Freizeit zu gestalten.

Die Beschränkung der Arbeitstage für Jugendliche hat mehrere Gründe. Zum einen soll sichergestellt werden, dass junge Menschen genug Zeit haben, um sich auf ihre schulischen Leistungen zu konzentrieren und ihre Ausbildung zu absolvieren. Zum anderen sollen sie vor Überarbeitung und Erschöpfung geschützt werden, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu erhalten.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Einhaltung dieser Vorschriften nicht nur den Jugendlichen zugutekommt, sondern auch den Arbeitgebern. Wenn junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genug Zeit haben, sich zu erholen und zu regenerieren, sind sie produktiver und weniger anfällig für Fehler und Unfälle am Arbeitsplatz.

Wenn du Fragen oder Bedenken bezüglich deiner Arbeitstage und deiner Freizeit hast, sprich mit deinem Arbeitgeber oder wende dich an eine Gewerkschaft oder einen Berufsverband. Es ist wichtig, dass deine Rechte und Bedürfnisse als jugendlicher Lehrling geschützt werden, um eine erfolgreiche und erfüllende Ausbildung zu gewährleisten.

Damit die Arbeitsbedingungen für Jugendliche unter 18 Jahren sicher und gesund bleiben, gibt es bestimmte Vorschriften, die Arbeitgeber beachten müssen. Eine solche Regelung betrifft die Pausenzeiten. Wenn jugendliche Mitarbeiter zwischen 4,5 und 6 Stunden arbeiten, haben sie das Recht auf eine Pause von 30 Minuten. Wenn die Arbeitszeit länger als 6 Stunden beträgt, müssen sie eine Stunde Pause machen.

Es gibt jedoch weitere Details, die beachtet werden müssen. Zum Beispiel muss die Pause mindestens eine Stunde nach Beginn und eine Stunde vor Ende der Arbeitszeit stattfinden. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Arbeitsbelastung gleichmäßig aufgeteilt wird und dass die Jugendlichen genug Zeit haben, sich zu erholen und zu regenerieren.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Pausenregelungen nicht nur den Jugendlichen zugutekommen, sondern auch den Arbeitgebern. Durch die Pausenzeit können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Energiereserven wieder aufladen und ihre Arbeitsleistung verbessern. Gleichzeitig hilft die Pausenregelung, Verletzungen und Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden.

Wenn du als jugendlicher Mitarbeiter Fragen oder Bedenken bezüglich deiner Pausenzeiten hast, solltest du dich an deinen Arbeitgeber oder an eine Gewerkschaft oder einen Berufsverband wenden. Diese können dir helfen, deine Rechte und Bedürfnisse als jugendlicher Mitarbeiter zu schützen und sicherzustellen, dass du eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung hast.

 
 
Die Regelungen des Urlaubsgesetzes gelten auch für LehrlingeLehrlinge haben Anspruch auf: 30 Werktage (Montag bis Samstag ausgenommen Feiertage) Urlaub pro Arbeitsjahr; den Verbrauch von zwölf Werktagen Urlaub in der Zeit von 15. Juni bis 15.